• Pikante Rezepte aus der Röhre: Filettöpfchen

    Das Filet quer in etwa 0,5 cm dicke Scheiben schneiden, salzen und pfeffern. Das Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen, die Filetscheiben darin von jeder Seite ca. 1-2 Min. braten, herausnehmen. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden.

  • Neue Wege durch die Wechseljahre

    Hormonelle Umstellung kann zu Beschwerden führen

    (mpt-14/48750). Die Wechseljahre sind ein ganz normaler Abschnitt im Leben jeder Frau. Trotzdem kann die hormonelle Umstellung zu verschiedenen Beschwerden führen, etwa zu Hitzewallungen, Schwitzen, Stimmungstiefs, Schlafproblemen, Spannen in der Brust, Scheidentrockenheit oder Kopfschmerzen. Außerdem können weitere Gesundheitsrisiken auftreten, etwa eine verstärkte Neigung zu Osteoporose.

  • Pikantes aus der Röhre

    Der Winter hat Einzug gehalten und bis die nass-kalten Tage vorüber sind, wird es wohl noch eine ganze Weile dauern. Was können wir jetzt daheim tun, bis der Frühling die ersten, warmen Sonnenstrahlen bringt und uns nach draußen lockt? In die Röhre schauen! Denn ist es draußen frostig und verschneit, steigt die Lust auf Heißes, Pikantes und Deftiges. Nichts eignet sich da besser als köstlich überbackene Gerichte aus der Backröhre. Sie duften und schmecken nicht nur hervorragend, sondern bringen auch die warm-wohlige, gemütliche Atmosphäre ins Haus, die wir uns im Winter wünschen.

  • Warnsignale bei Diabetes wahrnehmen

    Folgeerkrankungen erkennen und rechtzeitig behandeln

    (mpt-14/48161). Viele Menschen fallen aus allen Wolken, wenn sie hören, dass sie Diabetes haben. Der erhöhte Blutzuckerspiegel hat sich meist über längere Zeit unbemerkt entwickelt - doch er ist alles andere als harmlos: Aus dem überschüssigen Zucker entstehen aggressive Abbauprodukte, die Blutgefäße, Nerven und Organe schädigen können.

  • Presseinformation!!!

    Anspruch und Wirklichkeit der Krankenkassen!

    Mit Werbesprüchen, wie „Um Ihre Gesundheit kümmern wir uns systematisch und konsequent, nicht erst im Krankheitsfall“ oder „Vor allem, wenn man krank ist, will man sich auf seine Krankenkasse verlassen können“ und „Als Gesundheitspartner möchten wir Sie in allen Lebenslagen begleiten und unterstützen“ versuchen die 132 gesetzlichen Krankenkassen – brauchen wir wirklich so viele? - neue Mitglieder zu gewinnen.