• Wenn Füße zum Problemfall werden

    Diabetiker entwickeln oft unbemerkt eine Neuropathie

    (djd/pt). Sie tragen uns überallhin und führen doch ein Schattendasein: Füßen wird oft wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Das ist vor allem für Diabetiker fatal. Denn die Störung des Zuckerstoffwechsels kann Nerven und Blutgefäße angreifen.

  • Schwindendes Vertrauen in Hausärzte

    Der Hausarzt ist in vielen Fragen Hauptansprechpartner. Auf ihren Vorschusslorbeeren ausruhen sollten sich Hausärzte allerdings nicht: Jüngere Patienten werden immer skeptischer. Das und mehr geht aus dem aktuellen "Healthcare-Barometer" hervor.

    Von Matthias Wallenfels

    FRANKFURT/MAIN. Die medizinische Kompetenz und der Service in den betreffenden Arztpraxen scheint vor allem bei Privatpatienten zu überzeugen.

  • Falten - nein danke

    Mit einem gesunden Lebensstil und Beautypflege von innen länger jung aussehen

    (djd/pt). Alt werden wollen alle, alt aussehen möchte dagegen niemand. Doch mit zunehmenden Jahren enthüllt der kritische Blick in den Spiegel oftmals unweigerlich die fortschreitenden Zeichen der Hautalterung. Millionen Frauen leiden unter Falten, Cellulite und schlafferen Konturen. Besonders Krähenfüße und Runzelfältchen im Gesicht, die naturgemäß zuerst ins Auge fallen, stören die meisten massiv. 
     

  • Viele gefährliche Keime

    Geflügelfleisch ist beliebt. Allerdings werden in Proben immer wieder multiresistente Keime und andere gefährliche Bakterien gefunden. Die Praxis der Geflügelschlachtung müsse umfassend verbessert werden, mahnen Experten.

    BERLIN. Gefährliche Bakterien auf Geflügelfleisch bleiben in Deutschland ein Problem.

  • Hausärzte sind wichtige Lotsen

    Dass eine Koloskopie eine lebensrettende Vorsorgeuntersuchung sein kann, wissen viele Patienten. Dennoch bedarf es oft der aktiven Ansprache durch ihren Hausarzt, um sich der Darmspiegelung beim Gastroenterologen zu unterziehen.

    Von Matthias Wallenfels

    MÜNCHEN. Die Angst vor einer Koloskopie sowie Unwissenheit über das Darmkrebsrisiko halten noch immer Patienten davon ab, die mitunter lebensrettende Vorsorgeuntersuchung durchführen zu lassen.