• Müsli-Rezepte: Müsli mit Trockenfrüchten

    Das trinkt man zum Müsli

    Lassen Sie sich zum Frühstück von der Harmonie ausgesuchter saftiger Früchte verwöhnen. Trinken Sie hierzu am besten einen fruchtig-vanilligen Sonnenaufgang Tee. Mit einer Tasse Sonnenaufgang-Tee beginnt Ihr Tag voll Harmonie. Wissenswertes über Tee – darunter ein ausführliches Tee-Lexikon – finden Sie im Internet unter www.goldmaennchen-tee.de

  • Forscher entdecken Zusammenhang

    Bei Mäusen haben Forscher entdeckt, wie Fettverbrennung und Entzündungsreaktionen zusammenhängen – und ließen die Nager trotz Kalorienreicher Kost kräftig abnehmen. Öffnet die Erkenntnis eine neue Therapieoption bei Adipositas-Patienten?

    BONN. Mäuse lassen überflüssige Pfunde abschmelzen, indem unerwünschte weiße Fettzellen in energiezehrende braune Schlankmacherzellen umgewandelt werden. Bei Fettleibigkeit blockieren dagegen die bei Übergewicht häufigen Entzündungsreaktionen eine solche Umwandlung der Fettzellen, teilt die Uni Bonn mit.

  • Müsli-Rezepte: Ballaststoff-Müsli

    Ein leckeres Müsli ist das Richtige für den Start in den Tag…

    …nicht umsonst hat sich das Müsli zu einer der beliebtesten Frühstücksvarianten gemausert. Müslis sind abwechslungsreich, lecker und können ganz nach Belieben zusammengestellt werden. In unserem Ballaststoff-Müsli stecken jede Menge Vollkorn-Flocken, die wichtige B-Vitamine liefern. Haselnüsse punkten mit Zink und Omega-3-Fettsäuren für die geistige Fitness.
    Früchte liefern neben Vitamin C zusätzliche Fitmacher in Form sekundärer Pflanzenstoffe.

  • Müsli-Rezepte: Vitamin-Müsli und Bananendrink

    Früchte schälen, Mandarine in Spalten zerlegen, Kiwi und Banane in Scheiben schneiden. Mit Cornflakes und Weizenkeimen mischen. Den Joghurt unterheben und kurz durchziehen lassen. Mit Agavensirup süßen und mit Kokosraspeln bestreuen. Dazu eine schöne Tasse Wintertee trinken.

  • Check-up mindestens alle zwei Jahre

    Hausärzte müssen die regelmäßigen Augenuntersuchungen koordinieren.

    Bis zu einem Drittel der Typ-2-Diabetiker hat bei Diagnosestellung eine milde Retinopathie. Diese beeinträchtigt nicht die Sehstärke. Daher ist das Retinopathie-Screening so wichtig: Die spezifische Therapie kann dann frühzeitig erfolgen. Bei Typ-2-Diabetes soll bereits mit der Erstuntersuchung ein augenärztliches Screening stattfinden. So steht es in der Nationalen Versorgungsleitlinie "Prävention und Therapie von Netzhautkomplikationen bei Diabetes". Für Patienten mit Typ-1-Diabetes gilt dies ab dem elften Lebensjahr oder nach einer Diabetesdauer von fünf Jahren. Die Koordination und das Erinnern der Patienten an die augenärztlichen Untersuchungen ist nach Auffassung der Leitlinien-Autoren Aufgabe des Haus- oder spezialisierten Facharztes.