• Bahr fordert \"Abrüstung\"

    Wettbewerb und Vielfalt - das ist das Motto für Gesundheitsminister Daniel Bahr, geht es um PKV und GKV. Trotzdem sieht er den Bedarf für Gesetzesänderungen.

    Von Ilse Schlingensiepen

    BERLIN. Ohne das duale Krankenversicherungssystem gäbe es in Deutschland nicht so ein hohes Versorgungsniveau wie es heute besteht. Davon ist Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr überzeugt.

  • Dreimal vier Minuten bis zur Fitness

    Keine Zeit, um Sport zu treiben? Diese Ausrede gilt nicht mehr. Eine neue Studie zeigt: Übergewichtige können ihre Ausdauer bereits erheblich steigern, wenn sie sich nur dreimal wöchentlich vier Minuten lang intensiv belasten.

    Von Beate Schumacher

    TRONDHEIM. Als Bestandteil eines gesunden Lebensstils wird in der Regel empfohlen, 150 Minuten pro Woche mit moderater Intensität (bei 50-70 Prozent der maximalen Herzfrequenz, HR max) körperlich aktiv zu sein oder dreimal wöchentlich zwanzig Minuten lang mit höherer Belastung (bei 70-80 Prozent HR max) zu trainieren.

  • Trinken, was das Zeug hält!

    Bei Hitze sollten wir viel trinken – allerdings das Richtige und möglichst keinen Alkohol. Kaffee und Alkohol entziehen dem Körper Wasser und sind daher keine guten Durstlöscher. Jedoch ist gegen ein Gläschen Wein oder Bier am Abend auch von ernährungsphysiologischer Seite nichts einzuwenden.

  • Diabetes macht krank

    Diabetes, nur eine innere Erkrankung? Nein, sagen Experten und verweisen auf die Psyche: Jeder zehnte Diabetiker ist depressiv. Doch das Problem: Hilfe erhalten sie nur selten.

    BERLIN. Diabetes belastet häufig die Psyche - darauf hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hingewiesen.

  • Mediterrane Kost verringert Herz- und Kreislaufprobleme

    Mit 40,2 % sind in Deutschland Herz-Kreislauf-Erkrankungen immer noch die Todesursache Nr. 1. Zwar ist der prozentuale Anteil in den letzten Jahren etwas zurückgegangen, er liegt aber immer noch sehr hoch. Meist liegt den Erkrankungen eine Arterienverkalkung (Arteriosklerose) zu Grunde, die zu Herzinfarkten und Hirnschlägen führt.