• Diabetes-Früherkennung

    Möglichkeiten werden nicht genutzt

    Von Prof. Hellmut Mehnert

    Zwischen Manifestation und Diagnose des Typ-2-Diabetes liegen heute immer noch acht bis zehn Jahre. Die Früherkennung muss daher verbessert werden. Möglichkeiten dazu bietet der "Gesundheits-Check-up" bei über 35-Jährigen.

  • Kartoffel-Rezepte: Kartoffelsalat mit Wiener

    Kartoffeln als Pellkartoffeln garen, abgießen, schälen und in Scheiben schneiden. Schalotten abziehen und fein würfeln. 1 EL Öl erhitzen, Zwiebelwürfel andünsten. Mit Brühe löschen. 1 EL Essig und die Kartoffeln zugeben.

  • Kartoffel-Rezepte: Thunfisch-Dauphinoise

    Den Speck fein würfeln, den Lauch waschen, putzen und in dünne Ringe schneiden. Das Sonnenblumenöl in einer Pfanne erhitzen, Speck und Lauch hinzugeben und bei mittlerer Hitze braten, bis der Speck zu bräunen beginnt und der Lauch weich geworden ist.

  • COPD: Welche Vor- oder Nachteile hat Aclidiniumbromid (Eklira, Bretaris)?

    Aclidiniumbromid (Handelsnamen Eklira, Bretaris) ist seit Juli 2012 als Therapie für Erwachsene mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) zugelassen.

  • Was wäre Deutschlands Küche ohne Kartoffeln?

    Kartoffeln, die ursprünglich aus Südamerika stammenden Powerknollen, sind fettarm, reich an hochwertigem Eiweiß, komplexen Kohlenhydraten und unsere wichtigste Vitamin-C-Quelle. Um Vitamine und Mineralstoffe bestmöglich zu erhalten, sollten Kartoffeln mit Schale und in wenig Wasser gegart werden.