• ÖKO-TEST „sehr gut“ für Spitzwegerich Heilpflanzensaft

    Hustenmittel für Kinder im Test – Schoenenberger Heilpflanzensaft Spitzwegerich überzeugt bei ÖKO-TEST

    Als einziges der sieben getesteten Mittel zur Hustenreizdämpfung bewertete ÖKO-TEST den naturreinen Heilpflanzensaft Spitzwegerich von Schoenenberger mit der Note „sehr gut“ (ÖKO-TEST Jahrbuch Kleinkinder für 2014). Der Testsieger zeichnet sich besonders durch die perfekte Kombination und die Vielzahl an wertvollen Inhaltsstoffen aus, welche den Hustenreiz mildern und entzündete Schleimhäute beruhigen und besänftigen.

  • Schon kurzes Training bremst geistigen Abbau

    Ein sechswöchiges kognitives Training bei älteren Menschen kann den geistigen Abbau bremsen. Erstaunlich: Der Effekt ist sogar noch nach zehn Jahren messbar. Bloß im Alltag scheint das nur wenig zu bringen.

    Von Thomas Müller

    BALTIMORE. Es klingt zunächst unglaublich: Nur zehn Trainingssitzungen mit ein- bis eineinhalb Stunden Dauer genügen offenbar, um den geistigen Abbau bei älteren Menschen langfristig zu bremsen. Das legen zumindest Daten der US-Studie ACTIVE* nahe.

  • Viel Bewegung zahlt sich aus

    Für körperliche Aktivität ist es nie zu spät: Auch wer erst nach der Rente in die Gänge kommt, verbessert noch seine Chancen, gesund zu altern.

    Von Thomas Müller

    LONDON. Zeitlebens sportlich und aktiv - damit steigen bekanntlich die Chancen, im Alter lange in guter körperlicher und geistiger Verfassung zu bleiben. Jedenfalls legt das eine Reihe großer Kohortenstudien nahe.

  • Mittelohrentzündung behandeln: Worauf es ankommt

    Kleine Patienten mit Mittelohrentzündung haben meist Schmerzen und Fieber. Diese Beschwerden zu lindern, ist das A und O der Behandlung. Dazu sind die Wirkstoffe Paracetamol und Ibuprofen für Kinder rezeptfrei erhältlich. Erfahren Sie außerdem, was unter „abwartender Behandlung“ zu verstehen ist, was man von Hausmitteln wie Zwiebelsäckchen erwarten kann – und wann ärztlicher Rat wichtig ist.

  • Jährliches Screening auf Demenz?

    Diabetes mellitus gilt heute als Risikofaktor für die Entwicklung einer Demenz. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft empfiehlt daher ein jährliches Screening für alle Senioren mit langer Diabetesdauer und spürbaren Einschränkungen der Gedächtnisleistung.

    Von Elke Oberhofer

    NEU-ISENBURG. Die ohnehin schon umfangreiche Liste der möglichen Folgen eines Diabetes muss wohl um ein Krankheitsbild erweitert werden: Demenz. Dass ein epidemiologischer Zusammenhang zwischen beiden besteht, haben mittlerweile zahlreiche Metaanalysen und Kohortenstudien belegt.