• Warenkunde Apfel

    Der aus dem Gebiet des Kaspischen und Schwarzen Meeres stammende Apfel hat sich aus einer Pflanze ähnlich dem heutigen Heckengewächs Holzapfel entwickelt. Schon zur Römerzeit breitete er sich rasch über viele Länder aus. Durch anschließende Züchtungen entstanden die heutigen Äpfel.

  • Praktische Tipps zur Blutzucker-Selbstmessung

    Empfehlungen für die Schulung von Patienten zur strukturierten Blutzucker-Selbstmessung gibt der Verband der Diabetesberatungs- und Schulungsberufe (VDBD) im "Leitfaden zur Blutzucker-Selbstkontrolle ".

  • Früher Tod trifft meist junge Frauen

    Bei Typ-1-Diabetes mit Beginn im Kindesalter haben vor allem Patientinnen bis zum Alter von 30 Jahren ein erhöhtes Sterberisiko. Das ahben australische Forscher nun entdeckt.

    PERTH. Um die Mortalität bei Typ-1-Diabetikern im frühen Erwachsenenalter zu ermitteln, haben Endokrinologen um Dr. Elizabeth A. Davis von der Universität von Westaustralien in Perth die Western Australia Children‘s Diabetes Database durchforstet (Diabet Med, online 16. Juli 2014).

  • Geringe Knochendichte - selten Herzschwäche

    Wer eine geringe Knochendichte und damit ein erhöhtes Osteoporose-Risiko hat, hat zugleich ein erhöhtes Herzinsuffizienz-Risiko.

    BARCELONA. Die Korrelation zwischen Knochendichte und Herzinsuffizienz wurde in einer deutsch-britischen Studie untersucht, die jetzt beim Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Barcelona präsentiert wurde.

  • Wenn Wohlstand krank macht

    Neue Broschüre: Wie Vitalpilze bei chronischen Krankheiten unterstützen können

    (rgz). Eine gute medizinische Versorgung, Nahrung in ausreichendem Maße, ein Dach über dem Kopf: Der Wohlstand lässt die Lebenserwartung sprunghaft ansteigen und beschert uns heute ein gutes Leben bis ins hohe Alter. Doch die Bedingungen, unter denen wir in den Industrienationen leben, fordern auf der anderen Seite auch ihren Tribut.